Pruritus Resources
  • Home
  • 8. Pruritussymposium
    • Information
    • Anmeldung
    • Impressionen
  • Prurigo Nodularis League
  • Chronic Prurigo Guideline
  • Measuring Instruments
    • Itch Intensity >
      • Numerical Rating Scale
      • Visual Analogue Scale
      • Verbal Rating Scale
    • Quality of Life >
      • ItchyQoL
      • DLQI
    • Course of Itch >
      • ItchApp
      • ItchyApp
      • 5-D Itch Scale
      • Itch Controlled Days
      • Dynamic Pruritus Score
      • Patient Benefit Index- Pruritus
    • Deutscher Pruritusfragebogen
  • Task Force Pruritus
    • European Prurigo Project >
      • Reverte et. al. Ann dermatol Venereol 2020
      • Pereira et al. J Eur Dermatol Venereol 2020
      • Pereira et al. Acta Derm Venereol 2020
      • Pereira et al. ITch 2019
      • Pereira et al. Exp dermatol 2019
      • Pereira et al. curr opin pharmacol 2019
      • Verweyen et al. Acta Derm Venereol 2019
      • Pereira et al. j eur acad dermatol venereol 2019
      • Pereira et al. expert opin investig drugs 2018
      • Pölking et al. J eur acad dermatol venereol 2018
      • Pereira et al. Hautarzt 2018
      • Pereira et al. j eur acad dermatol venerol 2018
      • Pereira et al. j eur acad dermatol venereol 2018
      • Zeidler et al. acta derm venereol 2018
      • Pereira et al. acta derm venereol 2018
      • Pereira et al. itch 2017
      • Pereira et al. drugs 2017
    • EPD Project
  • Contact
  • Disclaimer
  • Home
  • 8. Pruritussymposium
    • Information
    • Anmeldung
    • Impressionen
  • Prurigo Nodularis League
  • Chronic Prurigo Guideline
  • Measuring Instruments
    • Itch Intensity >
      • Numerical Rating Scale
      • Visual Analogue Scale
      • Verbal Rating Scale
    • Quality of Life >
      • ItchyQoL
      • DLQI
    • Course of Itch >
      • ItchApp
      • ItchyApp
      • 5-D Itch Scale
      • Itch Controlled Days
      • Dynamic Pruritus Score
      • Patient Benefit Index- Pruritus
    • Deutscher Pruritusfragebogen
  • Task Force Pruritus
    • European Prurigo Project >
      • Reverte et. al. Ann dermatol Venereol 2020
      • Pereira et al. J Eur Dermatol Venereol 2020
      • Pereira et al. Acta Derm Venereol 2020
      • Pereira et al. ITch 2019
      • Pereira et al. Exp dermatol 2019
      • Pereira et al. curr opin pharmacol 2019
      • Verweyen et al. Acta Derm Venereol 2019
      • Pereira et al. j eur acad dermatol venereol 2019
      • Pereira et al. expert opin investig drugs 2018
      • Pölking et al. J eur acad dermatol venereol 2018
      • Pereira et al. Hautarzt 2018
      • Pereira et al. j eur acad dermatol venerol 2018
      • Pereira et al. j eur acad dermatol venereol 2018
      • Zeidler et al. acta derm venereol 2018
      • Pereira et al. acta derm venereol 2018
      • Pereira et al. itch 2017
      • Pereira et al. drugs 2017
    • EPD Project
  • Contact
  • Disclaimer
Pruritus Resources
Impressionen

Einige Highlights vorheriger Pruritussymposien:

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

herzlichen Dank für Ihre Teilnahme, konstruktiven Diskussionen und aktive Beteiligung an den vorherigen Symposien Die Resonanz war jedes Mal hervorragend. Wir haben bei dem letzten Symposium über 250 Teilnehmer aus 15 medizinischen Disziplinen zu verzeichnen. Damit haben wir unsere Teilnehmerzahlen kontinuierlich gesteigert. Es freut uns sehr, dass  auch Kollegen aus Italien, Österreich, der Schweiz, Litauen, Spanien und sogar Russland teilgenommen haben. Dementsprechend werden gegenwärtig die Wünsche, das Symposium in englischer Sprache für eine breite Zuhörerschaft abzuhalten, immer drängender. Wir möchten jedoch gerne bei unserem Konzept bleiben und eine Mischung aus fundierter Fortbildung für die jungen Kollegen in der Weiterbildung und praxisorientierte Themen mit interaktivem Austausch für Allgemein- und Fachärzte anbieten. Chronischer Pruritus ist eins der häufigsten Symptome in der Medizin. Grundkenntnisse der Pathophysiologie sind Voraussetzung für das Verständnis der Diagnostik und Therapie und ein erfolgreiches Management der Patienten. Bislang sieht die ärztliche Weiterbildungsordnung keine Kenntnisse dazu vor. Diese Lücke zu schließen haben wir uns mit dem regelmäßig stattfindenden interdisziplinären Symposium mit aktuellem wissenschaftlichen und relevanten klinischen Teilen zur Aufgabe gemacht. Die Diskussionen während der CME Beiträge und der Podiumsdiskussion waren entsprechend unserem Konzept auch diesmal sehr lebendig und geprägt von interdisziplinärem Austausch. Zur Unterstützung des wissenschaftlichen Austausches haben wir erstmalig eine kleine Posterausstellung organisiert, die auch sehr gut angenommen wurde und viele Diskussionen angeregt hat. Ein großer Dank geht an unsere Referenten, die wiederum relevante Fakten aus aktuellen Themen der Klinik und Forschung lebendig und spannend präsentierten.
 
Ein wichtiger Aspekt neben der familiären Atmosphäre, die wir fördern, ist uns ein soziokultureller Programmpunkt, den wir über unsere Prurigo Nodularis Liga mit der Aktion PNL goes Social realisieren. Das erste Highlight in dieser Reihe war ein Benefizkonzert zugunsten des Kinderheims King Georg VI in Bulawayo, Simbabwe. Die langjährigen Initiatoren des sozialen Projekts, Frau Sithabisiwe Jüdt (Sopran) und Herrn Volker Spiekermann (Tenor), nebst Kaari Krueger (Sopran), Detlef Isermann (Bariton) und Aurélien Montanari (Pianist) haben ein sehr kurzweilig und liebevoll Arien aus Oper und Operette inszeniert.  Unvergessen war auch der Poetry Slam von der talentierten Dominique Macri  auf die Pruritusmedizin in 2018. Unterstützt wird PNL Goes Social von der Prurigo Nodularis Liga. Mit unseren internationalen PNL-Mitgliedern ist es uns in der kurzen Zeit geglückt viel Aufmerksamkeit auf unsere Initiative zu ziehen. So ist es für uns nun zur Pflicht geworden, weiteres soziales Engagement zu fördern.
 
Abschließend danken wir ganz herzlich dem Springer Verlag und Frau Dr. Kind, die uns seit Jahren mit einem Leitthemenheft zur Pruritusmedizin in der Zeitschrift „Hautarzt“ begleiten und es dankbarerweise kontinuierlich unseren Teilnehmern unentgeltlich zur Verfügung stellen. In dem Heft finden sich quazi als Skript die Beiträge unserer Referenten zu ihren Vortragsthemen.
 
Einen weiteren besonderen Dank möchten wir unseren Partnern aus der Industrie aussprechen, die das Symposium ermöglicht haben und die Veranstaltung durch eine umfangreiche Industrieausstellung ergänzt haben.
 
Schließlich möchte ich mich persönlich noch ganz herzlich bei meinem KCP-Team bedanken, ohne dessen kontinuierliche und unermüdliche Arbeit das Symposium nicht hätte realisiert werden können. So gilt bei uns schon der Spruch: „Nach dem Symposium ist vor dem Symposium“.
 
Daher hoffe ich, sie alle zum nächsten Symposium wieder zu sehen.
 
Mit freundlichen Grüßen


Prof. Dr. Dr. S. Ständer